Erste Hilfe im Betrieb im Umfeld der Corona-Virus-Pandemie: Handlungshilfen

Der Fachbereich Erste Hilfe hat zielgruppenspezifisch drei Handlungshilfen erarbeitet: Für Unternehmen, betriebliche Ersthelfende und ermächtigte Ausbildungsstellen. Die Handlungshilfen basieren auf dem SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard des BMAS vom 16.04.2020.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: http://dguv.de


Neue Vorgaben für Mitglieder der BGW

Genehmigung von Erste-Hilfe Kursen nötig

Seit dem 01.11.2017 gelten neue Vorgaben für Versicherte der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). Teilnehmer eines Erste-Hilfe Lehrgangs müssen vorab namentlich an die BGW gemeldet und von dieser genehmigt werden. Es werden keine Zuschüsse mehr für medizinisches Assistenzpersonal und examinierte Pflegekräfte gezahlt.

 

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.bgw-online.de/


Weil es manchmal um Sekunden geht

Notfalldose für Ihren Kühlschrank

Ein Notfall meldet sich oft nicht an und ehe man sich versieht steht der Notarzt und der Rettungsdienst im Zimmer. Eine garantierte Frage sind immer die Medikamente, Vorerkrankungen und andere Besonderheiten. Ein schnelles Auffinden in dieser Ausnahmesituation von Medikamentenplänen, Arztbriefen oder Allergieausweisen ist dann meist unmöglich. 

Aus diesem Unglück wurde die Notfalldose ins Leben gerufen. In einer kleinen Plastikdose werden stets wichtige Informationen zum Krankheits- und Medikationszustand aufbewahrt und finden sich immer an einer bestimmten Stelle in der Wohnung - im Kühlschrank.

Doch woher soll der Rettungsdienst oder Notarzt von dieser Dose wissen? Durch einen Aufkleber an der Eingang oder Durchgangstür. Vielen Notfallmedizinern ist dieser Hinweis geläufig.

 

Weitere Informationen finden Sie unter Notfalldose.de